Testen und Validierung
Die Tests lassen sich in mehrere Hauptgruppen unterteilen:
-
Hardware, Software und System:
- Funktionstests, die das Konzept und die geforderten Funktionalitäten bestätigen,
- Validierungstests zur Bestätigung der normativen Anforderungen
Alle Anforderungen und Annahmen: Sicherheit, Leistung, Zuverlässigkeit, Umwelt müssen überprüft werden, um die Konformität zu bestätigen. Wir führen Recherchen durch und schließen sie ab, indem wir einen Bericht erstellen.

Hochspannung
Neben der Elektronik, auf die wir uns spezialisiert haben, kooperieren wir mit Experten im Bereich Prüftechnik und Service:
- Akkupacks / Zellen,
- Sammeln Sie Energie,
- Gleich und Hochspannungssysteme,
- Elektrische Autos

Testen und Validierung - Beispielprojekte

Testspezifikation
-
Bauspezifikationen:
- Funktionale Spezifikationen
- Sicherheitsanforderungen
- EMV-Prüfplan
- Detaillierter Testplan
Die Spezifikation ist eine Vorstufe in jedem Engineering-Projekt. Sie umfasst normative und funktionale Anforderungen sowie die geforderte Zuverlässigkeit. Je nach Auftraggeber kann es sich dabei um eine einseitige Beschreibung oder um ein umfangreiches Dokument handeln.

Hardware Tests
- Überprüfung der Funktionalität
- Sicherheitsanalyse
- Entwurfsübersicht
- Erste EMV-Überprüfung
- Fehlerbehebung
Hardwaretests sollten auf der Grundlage von Kundenerwartungen oder -anforderungen geplant werden, die in den für eine bestimmte Anwendung geltenden Normen beschrieben sind. Jedes Vorgehen sollte dem angenommenen Szenario folgen und die darauf aufbauende Verifizierung detailgetreu durchgeführt werden.

Risikoanalyse
- Technische Beschreibung der Risiken im Projekt,
- DFMEA,
- Risikobewertung basierend auf Berechnungen, Simulationen und den Ergebnissen technischer Analysen,
- Entwicklung von Vorschlägen zur Risikominderung,
- Worst Case Analyse
Ganz gleich, ob Sie ein neues Projekt planen oder Änderungen an bestehenden Produkten in Betracht ziehen, die Risikoanalyse ist wichtig. Um die Wahrscheinlichkeit des Auftretens kritischer Probleme in verschiedenen Phasen der Projektdurchführung zu minimieren, müssen zu Beginn der Arbeiten erhebliche Anstrengungen unternommen werden.
Inbetriebnahme und Fehlersuche
Bei der Betrachtung eines in der Entwicklung befindlichen Projekts ist die Inbetriebnahme ein großer Schritt nach vorne. Neben dem Entwurfsverfahren, das durch theoretische Analysen und sogar Simulationen bestätigt wird, ist die Inbetriebnahme der naheliegendste Weg, um die Funktionalität der Systeme zu bestätigen. In dieser Phase werden die getesteten Prototypen ausgereifter, um in Produktentstehungsprozessen wiederverwendet werden zu können.
Üblicherweise werden zuvor entwickelte Konzepte an neue Entwicklungen angepasst, was zu Problemen führen kann, die gelöst werden müssen. In der Inbetriebnahmephase werden so viele Probleme wie möglich gelöst, aber die nächsten Schritte so reibungslos wie möglich gehalten.

Thermische Messungen
Für Leistungselektronik und Leistungselektronik ist die Thermik ein besonders wichtiger Aspekt. Hohe Temperaturen können die Lebensdauer des Geräts verringern und die Zuverlässigkeit und sogar Sicherheit beeinträchtigen. In unseren Projekten ist es tägliche Praxis, Berechnungen und Simulationen durch spezielle Geräte wie Wärmebildkameras oder dedizierte Sensoren zu überprüfen.

Qualität der Energie
TES ist dank spezieller Instrumente in der Lage, eine Netzqualitätsanalyse durchzuführen. Durch die Zusammenarbeit mit unseren Partnern und deren Labors können wir zuverlässige Daten für nahezu jede Anwendung liefern. Unsere Analysatoren splitten Signale bis zur 50. Harmonischen.
